Herzlich Wilkommen auf www.HT140.de
Momentan
ist diese Seite noch im Aufbau und wir bitten daher noch um Geduld.
Diese Seite dient als
Plattform für mein Hobby, welches den HT 140 betrifft. Der HT 140
ist ein Hydrauliktraktor der in der DDR entwickelt wurde, um die
körperlich schwere Arbeit in den Ställen zu erleichtern. Er
wird auch als Stallarbeitsmaschine bezeichnet. Im Volksmund nannte man
ihn auch "Erichs letzte Rache" oder Weimar-Lader. Wie in der DDR-Zeit
üblich, wurde die Maschine aus Baugruppen bereits vorhandener
Technik konzipiert. So wurden beispielsweise der Motor vom Multicar M25
und die Achsen und Räder vom Robur verwendet. Die Luftanlage und
der Fahrersitz stammt vom ZT 323 und die elektrischen Komponenten kamen
aus der volkseigenen Produktion. Weiterhin basiert die gesamte
Hydraulik auf ORSTA-Technik.
Die Maschine verfügt über 27 PS und besitzt einen
Allradantrieb. Der Hubarm ist für 500 kg Last ausgelegt, hebt aber
locker 750 kg. Er hat eine Aufnahme für eine 1,6 m breite
Kehrmaschine, welche hydraulisch über die vorderen Anschlüsse
(2 kleine + 2 große) angetrieben werden kann. Für die
Nutzung weitere Hydraulikgeräte stehen am Heck zwei kleine und
zwei große Hydraulikanschlüsse zur Verfügung.
Außerdem hat er eine Zapfwelle.
Mit der Bolzenkupplung und Hitschhaken-Aufnahme können luftgebremste Anhänger bis 9 t genutzt werden.
Auf Grund der Vielseitigkeit kam der HT 140 auch in anderen Bereichen
zum Einsatz, zum Beispiel in der Bauwirtschaft oder als Radlader
für die Beschickung in Heizanlagen.
Beispiel für einen Aufbau nach eigenen Vorstellungen mit 12.5 Reifen
Zustand vorher
Ein weiterer Aufbau ....
Als ich meinen HT 140 aus dem Weimar-Werk abgeholt habe...
Hydrema (ehem.
Weimar-Werk)
Hier stand er über Jahre ...

Jetzt kam er wieder ans
Tageslicht ...
Vor dem
Aufladen ...
Aufgeladen ...
Auf dem Weg nach Hause ...
Ein Prototyp von 1982
Ein weiterer Prototyp ( Fotos kommen später...)
Impressum:
e-Mail: m.steinhage@gmx.de
© 2016 Mario Steinhage, An der Furt 4, 04808 Lossatal.